31 - Die Zweitwohnung: vom Traum zur Realität

Der Traum vom Zweitwohnsitz ist tief in der italienischen Kultur verwurzelt. Er ist nicht nur ein vorübergehender Wunsch, sondern ein konkretes Bestreben, das viele Bürger in die Realität umsetzen. Tatsächlich gehört Italien zu den Ländern mit der höchsten Eigentumsquote in Europa. 72% der Italiener sind bereits Eigentümer des Hauses, in dem sie leben, und 26% von ihnen besitzen auch eine Zweitwohnung. Diese Werte liegen über den europäischen Durchschnittswerten von 69% für eine Erstwohnung und 25% für eine Zweitwohnung.

Aber was sind die Gründe, die so viele Italiener dazu bewegen, in eine Zweitimmobilie zu investieren? Die Gründe sind vielfältig und hängen oft mit persönlichen und familiären Bedürfnissen zusammen.

31 der traum vom zweiten zuhause

Die Zweitwohnung: vom Traum zur Realität

Entspannung und Freizeit: Zunächst einmal nutzen 44% der Eigentümer ihren Zweitwohnsitz als Urlaubsdomizil. Dies ist das Hauptmotiv für den Kauf, wobei eine klare Präferenz für touristische Orte besteht, an denen man Zeiten der Entspannung abseits des Stadtstresses verbringen kann. Die Möglichkeit, einen persönlichen Rückzugsort zu haben, der zu jeder Jahreszeit zugänglich ist, stellt einen unvergleichlichen Mehrwert im Vergleich zu temporären Mietlösungen dar.

Planung für die Zukunft: Darüber hinaus halten 23% eine Zweitwohnung für eine strategische Investition für den Ruhestand. Viele Italiener betrachten den Kauf einer Zweitimmobilie als eine zukunftsorientierte Entscheidung, einen Ort, an dem sie die Jahre des Alters in größerer Ruhe und in einer gesünderen Umgebung als in städtischen Zentren verbringen können.

Familienvermögen und Vererbung: Ein weiteres wichtiges Motiv ist die Vorstellung von der Zweitwohnung als Vermögen, das an die Kinder weitergegeben werden soll. Diese Auffassung von Immobilien als Familienvermögen ist eine Besonderheit Italiens im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, in denen oft eine stärker auf unmittelbare wirtschaftliche Erträge ausgerichtete Logik vorherrscht. Für viele italienische Familien stellt die Zweitwohnung ein Element der Stabilität und wirtschaftlichen Sicherheit dar, das an die nächste Generation weitergegeben werden soll.

Investitionsmöglichkeit: Es besteht kein Zweifel, dass der Kauf einer Zweitwohnung aus wirtschaftlicher Sicht erhebliche Vorteile bringen kann. Trotz der höheren Anfangskosten im Vergleich zum Kauf eines Erstwohnsitzes verwandeln viele Eigentümer die Immobilie in eine Einnahmequelle durch touristische Vermietung oder Beherbergungsbetriebe wie B&Bs und Ferienhäuser.

Der Markt für Zweitwohnungen in Italien zeigt weiterhin positive Anzeichen. Im Jahr 2021 wurden 199.000 Käufe und Verkäufe von Zweitwohnungen verzeichnet, ein beeindruckender Anstieg von 52% gegenüber 2020 und 36% gegenüber 2019. Prognosen deuten auf einen weiteren Anstieg von etwa 5,5 Prozent für 2022 hin, ein Trend, der sich auch 2025 zu bestätigen scheint.

Ein besonders interessanter Aspekt ist das Wachstum des Marktes für touristische Kurzzeitvermietungen, der in den letzten Jahren um 27% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Dieser Anstieg geht nicht auf Kosten der traditionellen Unterkünfte, sondern hat die Form eines alternativen Angebots, das die Möglichkeiten des italienischen Tourismus erweitert.

Die Beziehung der Italiener zu ihrem Zweitwohnsitz geht über eine rein wirtschaftliche Investition hinaus. Es gibt eine emotionale Dimension, die diesen Kauf für Familien noch bedeutsamer macht. Das Haus stellt einen greifbaren Vermögenswert dar, eine langfristige Vermögenssicherheit, die auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit Bestand hat.

Interessanterweise zeigen die jüngsten Trends eine Wiederentdeckung von historischen Dörfern und weniger bekannten Orten. Der Wunsch nach einem Zweitwohnsitz fernab des städtischen Chaos, eingebettet in die charakteristischsten Landschaften, treibt viele Italiener dazu, in authentische architektonische Orte zu investieren, die von schönen Landschaften und lokalen Gemeinschaften umgeben sind.

Letztlich bleibt die Zweitwohnung in den Träumen der Italiener nicht nur ein Symbol für Sicherheit und Wohlbefinden, sondern auch eine konkrete Möglichkeit für Investitionen und die Verbesserung der Lebensqualität.

Vergleiche Einträge